Sportliche Erfolge
1942
Mitten im 2. Weltkrieg finden vom 10.bis 12. Juli auf den Pkätzen der TG Düsternbrook in Kiel die ersten Tennis-Gaumeisterschaften statt. Die Organisation lag beim Gaufachwart Jüncke. Es nahmen Vertreter(innen) der Vereine neben Kiel aus Flensburg, Eckernförde, Rendsburg, Lübeck,Neumünster, Bad Schwartau und Wentorf-Reinbek teil. Bei den Männern lagen 21 Nennungen vor. Sieger bei den Männern wurde Lübbers, Wentorf-Reinbek, der über Lachenicht, Eckernförde 6:1 6:2 gewinnt.
Siegerin wird Frau Buja (Postsport), die im Endspiel ihre Schwester, Frl. Ivers (Postsport), mit 6:1 und 6:2 besiegte. Zubor hatte Frau Buja deutlich Frl. Wicke (KMTV) und Frl. Fuhrmann (KMTV) geschlagen.
Das Doppel gewinnen bei den Männern Lüdke/Wild (Kriegsmarine) gegen Jüncke/Lorenzen (Postsport/Kriegsmarine) mit 6:1, 5:7, 10:8, obwohl Jüncke/Lorenzen fünf"Siegbälle" hatten.
1948
Landesmeister Damen und Herren: Henny Buja (TG Ravensberg), Christian Lasn (VfB Lübeck)
1949
Landesmeister Damen und Herren: Lotte Tidow (LTC Elmshorn), Heiner Hoffmann (TG Düsternbrook)
1950
Landesmeister Damen und Herren: Henny Buja (TG Ravensberg), Egon Rolke (THC Bad Oldesloe)
1951
Landesmeister Damen und Herren: Gertrud Oesting (LTC Elmshorn), Egon Rolke (THC Bad Oldesloe)
1952
Landesmeister Damen und Herren: Lotte Tidow (LTC Elmshgorn), Peter Rode (LBV Phönix)
1953
Landesmeister Damen und Herren: Gertrud Oesting (LTC Elmshorn), Ulrich Schulz (LBV Phönix)
1954
Landesmeister Damen und Herren: Lotte Tidow (LTC Elmshorn), Peter Rode (LBV Phönix)
1955:
Landesmeister Damen und Herren: Lotte Tidow (LTC Elmshorn), Peter Rode (LBV Phönix). Lotte Tidow ist eine gebürtige Glückstädterin und wurde zweimal deutsche Jugendmeisterin,
Bei den "Internationalen Deutschen Tennismeisterschaften" in Hamburg unterlag das schleswig-holsteinische Mixed Lotte Tidow/Peter Rode nur ganz knapp mit 8:6, 4:6 und 4:6 gegen die berühmte französische Paarung Seghers/Borotra.
Bei den Senioren gewann Oskar Klokow, Travemünde, zum dritten Mal den Landestitel knapp gegen Bartram. Bei den Herren über 55 heißt der Meister Dr. Brinckmann, Seniorenmeisterin wurde Frau Wertheim. Sieger im Doppel: Dr. Brinckmann/Eggers und im Mixed Wertheim/Eggers.
Bei den Junioren wurde Schweim, Rendsburg, Saul, Glückstadt (Knaben) Landesmeister. Bei den Mädchen Schmidt aus Ratzeburg und Sabine Mohs.
1956
Landesmeister Damen und Herren: Gertrud Waliczek (Schleswiger TC), Peter Rode (LBV Phönix)
1957
Landesmeister Damen und Herren: Ingrid Samau (LTC Elmshorn), Peter Rode (LBV Phönix)
Die Landes-Mannschaftsmeister heißen LTC Elmshorn mit den Damen Jordan, Oesting, Röpcke, Sarnau, Tagemann, Tidow und
LBV Phönix mit den Herren Becker, Bruhn, Dr. Hoppe, Jahnke, Maas, Peters, K. Potlitz, P. Potlitz, Reimer, Rode und Schmehl.
1958
Landesmeister Damen und Herren: Katharina Gerigk (TG Düsternbrook), Dieter Becker (LBV Phönix)
Beim "Internationalen Travemünder Tennisturnier" ist das siegreiche australische Davis Cup-Team mit Anderson, Emerson, Rose und Rosewall komplett am Start. Das ist nur durch den verdienten Turnierdirektor Oskar Klokow möglich, der später Bezirksvorsitzender und Ehrenmitglied des TV Schleswig-Holstein wird.
1959:
Landesmeister im Herren-Doppel Armin Schütz (l.) und Hans Lehmann´, Elmshorn
TG Düsternbrook stellte bei den kleinen Meden- und Poensgen-Spiele wie 1958 den Mannschaftsmeister.
Landesmeister wurde Dieter Becker (LBV Phönix), bei den Damen gewann Lotte Tiedow (LTC Elmshorn)
Die Rangliste 1959:
Herren: Dieter Becker; Bernd Ruge, Dr. Udo Wolff, Hubertus Nießing, Maaß und 6. Jahnke.
Damen: LotteTiedow, Katharina Gerigk, Getrud Oesting, Gertrud Waliczek, Sabine Mohs und 6. Charlotte Wertheim.
1960:
Landesmeister Damen und Herren: Renate Stollberg (Schleswiger TC), Dr. Udo Wolff (TG Düsternbrook)