2018























































Die Kielerin Angelique Kerber gewinnt 2018 das Wimbledon-Turnier
Ein historischer Tag ist dies für den deutschen Tennissport. Denn Angelique Kerber (30, WTA 11) gewinnt als erste deutsche Spielerin seit Steffi Graf vor 22 Jahren das bekannteste Tennisturnier der Welt.
Dimitri Poliakov (SV Henstedt-Ulzburg) ist Tennis-Weltmeister – Herren Ü50.
Die 50 hat der Ukrainer in diesem Jahr erreicht, wie so manches in seinem Sportlerleben. Er stand einst unter den TOP 100 der Weltrangliste und schlug auf vielen Tennisplätzen dieser Welt auf.
Inga Radel. Die Kaltenkirchenerin wurde nordostdeutsche Meisterin bei den Damen 30.
Der Präsident des schleswig-holsteinischen Tennisverbandes, Dr. Frank Intert (links im Bild), bekam die Silberne Ehrennadel des Landessportverbandes für seine 5-jährige Amtszeit als Präsident verliehen.
Hans-Jakob Tiessen, Präsident des Landessportverbandes Schleswig-Holstein, überreichte die Ehrennadel während einer Beiratssitzung des Verbandes. In seiner Laudatio würdigte Tiessen insbesondere das kurz vor der Vollendung stehende Verbandskonzept und die Gründung des Sportbüros Nord mit dem Hamburger Tennisverband. „Hier zeigen Sie als Tennisverband Zukunftsperspektiven auf“, so Tiessen,
Deutsche Meisterschaften:
Bon Lou Karstens (TC Rot-Weiß Wahlstedt) schied erst im Viertelfinale aus.
Deutsche Meisterschaften
U14-Teilnehmer Georg Eduard Israelan (Lübecker Ballspielverein Phönix) schied im Viertelfinale aus.
Arne Weisner, Vizepräsident Jugend, stellte ein neues Leistungskonzept für den Jüngstenbereich vor.
Nord-Ost-Deutsche Meisterschaften.
Im Herren-Doppel-Finale siegten Leonard von Hindte (v. r.) und Niklas Guttau gegen Adrian Engel und Delf Gohlke aus Berlin.
Bon Lou Karstens wurde Vize bei den Norddeutschen Jugendmeisterschaften U14.
Georg Eduard Israelan ist Norddeutscher Meister.
Bei den Norddeutschen Jugendmeisterschaften U14, U12, U11 standen in 6 Einzelkonkurrenzen sechs Schleswig-Holsteiner im Finale.
Das wohl spannendste Match lieferten sich im „Schleswig-Holstein-Duell“ Bon Lou Karstens (TC RW Wahlstedt) und Georg Eduard Israelan (Lübecker Ballspielverein Phönix), U14. Den ersten Satz gewann der Lübecker klar mit 6:2. Im zweiten Satz startete Israelan, Schleswig-Holsteins Nummer eins (DTB 2), erneut durch und führte schnell 4:1. Dann folgte Bon Lou Karstens, in Schleswig-Holstein die Nummer 2 (DTB 7), und holte konzentriert mit schnellen Grundlinienbällen auf. Beim Stand von 6:6 kam es schließlich zum Tie-Break, den Georg Eduard Israelan für sich entschied.
Mika Petkovic
Klar holte Philippa Färber (TC Molfsee) ihren ersten norddeutschen Meistertitel mit 6:1 und 6:0 gegen Yara Nöring (DTV Hannover).
Im U14-Doppel gewannen die Norddeutchen Jugendmeisterschaften die aus Schleswig-Holstein stammenden Michelle Weinstock und Anna-Marie Weißheim (Foto, beide SV Henstedt-Ulzburg)
Weißheim wurde auch Landesmeisterin im Einzel.
Große Tennisveranstaltung bei der TG Düsternbrook im Rahmen der Special Olympics*. „Gemeinsam stark“ lautete das Motto der nationalen Sommerspiele mit mehr als 4000 behinderten Athleten.
Im Tennisverband Schleswig-Holstein präsentierte sich die TG Düsternbrook als guter Gastgeber, bestens vorbereitet und mit fast 50 freiwilligen Helferinnen und Helfern aus Kiel und Umgebung an den fünf Veranstaltungstagen durchorganisiert. Den 46 behinderten Spielerinnen und Spielern boten die Düsternbrooker neben gut gepflegten Tennisplätzen ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm.
Special Olympics wurde in den 60er Jahren in den USA von Eunice Kennedy-Shriver, der Schwester von John F. Kennedy, aus der Idee heraus gegründet Menschen mit geistiger Behinderung eine Teilnahme an Sportaktivitäten und -veranstaltungen zu ermöglichen. Heute ist Special Olympics mit mehr als 4,2 Millionen Athletinnen in 170 Ländern vertreten und somit weltweit die größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung.
Special Olympics Deutschland (SOD) ist die deutsche Organisation. Ausführliche Informationen zu Special Olympics finden Sie unter www.specialolympics.de.
Die Teilnehmer des Lehrganges. Schleswig-Holsteins Präsident
Dr. Frank Intert war dabei (3. v. l.)
Unser Dachverband, der Deutsche Tennisbund, hat unlängst entschieden, dass ranglistenwirksame Turniere aber auch der hochklassige Wettspielbetrieb in ihrer Durchführung qualitativ hochwertiger sein sollen. Das äußert sich insbesondere darin, dass deutlich mehr lizenzierte Oberschiedsrichter als zuvor Preisgeldturniere und Mannschaftsbegegnungen betreuen müssen. Leider gibt es von ihnen derzeit noch viel zu wenig. Das gilt auch für Schleswig Holstein und Hamburg. Daher bieten beide Verbände gemeinsame Ausbildungsveranstaltungen für C-Schiedsrichter (Stuhlschiedsrichter) und B-Oberschiedsrichter an.
Tolle Leistung unserer Kids aus dem TV SH beim Mehrkampf der Bezirke. Leider fehlte erneut der Bezirk Nord. Nach engen und guten Matches führte der Westen leicht im Tennis, bevor es zum Mehrkampf ging. Hier dominierte allerdings der Osten, gewann 5 Kondiübungen und damit den Gesamtsieg.
Julia Görges im Profil • Geburtstag: 2. November 1988 • Geburtsort: Bad Oldesloe • 1. Verein: THC Blau-Weiss Bad Oldesloe • Aktueller Verein: Eckert Tennis Team Regensburg • Weltrangliste: Platz 12 Größte Erfolge: Turniersiege in Bad Gastein (2010), Stuttgart (2011), Moskau (2017), Zhuhai (2017) und Auckland (2018)
Für Julia Görges endete Wimbledon im Halbfinale. Damit erzielte sie das beste Grand-Slam-Resultat ihrer Karriere.
In der Sommersaison 2018 tritt der Suchsdorfer Sportverein im dritten Jahr in Folge in der 2.Bundesliga Nord an. Er verpasst am Ende knapp den Klassenerhalt.
Bon Lou Karstens (r.) wurde mit seinem Freund Marc Majdandzic Deutscher Meister im U13-Doppel.
Zum zweiten Mal in Folge Deutsche Meister (U14) im Doppel: Sean Marcel Saal ( l.) und Georg Eduard Israelan.
Im Einzel wurde Georg Eduard Israelan (Lübecker Ballspielverein Phönix) ebenfalls Deutscher Meister (U13)
Boten den Zuschauern im Finale ein Supermatch: Niklas Guttau (l.) und Leonard von Hindte. Vizepräsident Bjäörn Kroll gratulierte.
Die Überraschung des Tages lieferte nach dramatisch-spannenden Zweikämpfen ein Außenseiter: Niklas Guttau. Der neue Tennismeister des Nordens schlug bei den Herren-Verbandsmeisterschaften Schleswig-Holstein/Hamburg im Halbfinale den an eins gesetzten George von Massow und im Finale den an zwei gesetzten Leonard von Hindte.
Der Mini-Cup gehört seit Jahren zum Erfolgsmodell im Tennissport, um den Nachwuchs zu fördern.
Beim TE-Turnier „Cup der Nordverbände (U14)“, stand Sean Marcel Saal (Foto) im Finale dem Kölner Daniel Milardovic gegenüber. Sean Marcel Saal (Suchsdorfer Sportverein) verlor bei diesem letzten großen Winter-Event der Tennis-Jugend 2:6 und 2:6.
Deutsche Jugendmeisterschaften (Halle):
U14-Teilnehmer Sean Marcel Saal (Suchsdorfer Sportverein von 1921) schaltete im Auftaktmatch den an eins gesetzten Patrick Schön (TC Markdorf) mit 6:0 und 6:3 aus. Im Achtelfinale schlug er Elliot Weiße (TEC Darmstadt) mit 7:6 und 6:0. Im Viertelfinale traf er auf den späteren Finalisten Daniel Milardovic (Kölner THC), der ihn mit 6:4 und 6:4 ausschaltete.
Traute Schellen bekam für ihren unermüdlichen Einsatz die
Goldene Ehrennadel des Tennisverbandes von Präsident Dr. Frank Intert verliehen.
Die gebürtige Hamburgerin lebt seit 31 Jahren in Henstedt-Ulzburg und wurde nach dem Umzug umgehend Mitglied beim heutigen SV Henstedt-Ulzburg. „Traute Schellen stammt aus einer Turmspringer-Familie, sprang mit 7 Jahren von einem 10-Meter-Turm, war Hamburgs jüngste Turmspringmeisterin und schwamm mit 20 Jahren durch den englischen Kanal“, so Frank Intert. In Hamburg war sie Tennis-Meisterin im Einzel und im Doppel.
In Henstedt-Ulzburg ist sie seit 31 Jahren ehrenamtlich für den Tennissport unterwegs, unter anderem als Jugendwartin und Trainerin. Außerdem leitet sie die unterschiedlichsten Turniere. Im Bezirk West des Tennisverbandes ist sie seit 2004 Referentin für Breitensport und organisiert mit großem Erfolg die Hobby-Doppelrunde.
Harald Lüth spielt seit 30 Jahren Tennis beim THC Lüneburg und beim Schwartauer TV. Vor 25 Jahren übernahm der heutige 69-jährige Diplom-Ingenieur, der in der Raumfahrt tätig war, das Ehrenamt des Kreissportwartes in Lüneburg und seit 5 Jahren ist er Seniorenreferent in Schleswig-Holstein. Harald Lüth lebt in Stockelsdorf und gehört mit seiner Ehefrau zu den Organisatoren verschiedener Tennisturniere, Rotspon-Cup, Maritimcup, Travemünder Open und seit über 20 Jahren ist er bei den ITF Mallorca Seniors Open in Font de sa Cala dabei.
Innenminister Hans-Joachim Grote (r. im Bild) ehrte 16 Ehrenamtler für ihre Verdienste um den Sport. Darunter auch unseren Tennisfreund Dieter Magath. Seit 1965 ist Dieter Magath Mitglied im TSV Siems, wo er seit mehreren Jahren die Tennisabteilung leitet. Dieter Magath engagiert sich sehr im Bereich der Jugendarbeit und Nachwuchsförderung. Zusätzlich zur Tennisabteilung innerhalb des Vereins betreut er die Tennis AGs an den umliegenden Schulen.
Niklas Guttau heißt der neue deutsche Meister in der Königsklasse der Tennisjunioren (U18). Der für NTSV Strand 08 spielende 18-Jährige setzte damit seine Erfolgsserie in diesem Jahr fort. Niklas Guttau ist der erste deutsche Meister in dieser Klasse nach Michael Stich. Im Doppel holte er sich den Vizetitel mit seinem Partner Bastian Presuhn (Hildesheimer Tennisclub Rot-Weiß).
Bernd Jung (r.), Referent für Schultennis, und Landesgeschäftsführer Thomas Chiandone haben wieder Werbung für unseren Tennissport gemacht. Am Sportlehrer-Tag an der Kieler Uni standen die beiden Vertreter des TV S-H an einem Stand und informierten interessierte Besucher, Sportlehrer und Studenten über das Thema „Aufschlag Verein Return Schule“. Viele Lehrer zeigten sich interessiert und nahmen auch die Aufschlag-Broschüre mit.
Kim Juliane Auerswald - erfolgreiche Nachwuchsspielerin in SH.
Lucas Hellfritsch