2017






















































Angelique Kerber hat sich von Langzeittrainer Torben Beltz (Foto) aus SH getrennt und für die neue Saison Wim Fissette als Coach verpflichtet.
Das Sportbüro Nord wird ab 1. Februar unter der Leitung von Thomas Chiandone die sportlichen und administrativen Aufgaben für die Tennisverbände Schleswig-Holstein und Hamburg übernehmen. Die Geschäftsstelle des schleswig-holsteinischen Verbandes in Kiel bleibt bestehen.
Das Sportbüro Nord der beiden Tennisverbände mit rund 82.000 Mitgliedern und 450 Vereinen wurde im Februar 2016 gegründet.
Verbandspräsident Dr. Frank Intert begrüßt am zentralen SH-Aktionstag "Deutschland spielt Tennis" in Hohenaspe die Gäste.
Am zentralen SH-Aktionstag "Deutschland spielt Tennis" in Hohenaspe beteiligte sich auch Markus Nagel aktiv, langjähriger Jüngstenreferent in SH.
Schaute am SH-Aktionstag "Deutschland spielt Tennis" in Hohenaspe vorbei: Vizepräsident Björn Kroll.
SH-Aktionstag "Deutschland spielt Tennis" in Hohenaspe: Es geht nicht nur um Tennis
Am zentralen SH-Aktionstag "Deutschland spielt Tennis" in Hohenaspe war insbesondere Vizepräsident Arne Weisner (l.) beteiligt. Er begrüßte in seinem Heimatverein Bezirkstrainer Kay Schmidt, der den Gästen mit dem Tennisnachwuchs eine kleine Vorstellung vom Training bot.
SH-Aktionstag "Deutschland spielt Tennis" in Hohenaspe: Vereinsvorsitzender Gerhard Geißler begrüßt die Gäste.
SH-Aktionstag "Deutschland spielt Tennis" in Hohenaspe: George von Massow Foto) lieferte sich mit Julian Reisterr einen Showkampf.
SH-Aktionstag "Deutschland spielt Tennis" in Hohenaspe: Julian Reister (Foto) lieferte sich mit George von Massow einen Showkampf.
SH-Aktionstag "Deutschland spielt Tennis" in Hohenaspe: Nachwuchsspieler Niklas Guttau zeigt, was er kann.
SH-Aktionstag "Deutschland spielt Tennis" in Hohenaspe: Nachwuchsspieler Lewie Lane zeigt, was er drauf hat.
Lewie Lane (U16, NTSV Strand 08) wurde auch Verbandsmeister
SH-Aktionstag "Deutschland spielt Tennis" in Hohenaspe: Während seine "Schützlinge" spielen, erläutert Verbandstrainer Maik Schürbesmann, warum man was wie macht.
Norddeutsche Jugendmeisterschaften
Der an zwei gesetzte Georg Israelan verlor erst im U12-Finale gegen den ans eins gesetzten Marc Majdandzic (Oeynhausen). „Zuvor hatte er im Prestigematch im Halbfinale gegen Bon Lou Karstens in drei Sätzen – 3:6, 6:1 und 6:1 – gewonnen. Georg wurde verdient Vizemeister und im Doppel mit Carl Labitzke vom Hermsdorfer SC Norddeutscher Meister“, sagte Verbandstrainer Herby Horst. Auch im Doppel standen sich Israelan und Karstens im Endspiel gegenüber.
Während der DTB-Mitgliederversammlung in Wiesbaden zeichnete der Bundesverband den schleswig-holsteinischen Verbandspräsidenten Dr. Frank Intert (rechts) mit der Silbernen Ehrennadel aus. DTB-Präsident Ulrich Klaus sagte: „Für die Tätigkeiten im Rahmen seines zehnjährigen ehrenamtlichen Engagements im Deutschen Tennis Bund zeichnen wir Dr. Frank Intert mit der Silbernen Ehrennadel aus. Seit 2013 ist er Präsident des Tennisverbandes Schleswig-Holstein. Von 2008 bis 2013 war er im Ausschuss für Jugendsport und von 2010 bis 2013 im Ausschuss für Leistungssport.
Foto: Jim Franke (v. l.), Elias Barth, Niklas Bergmann, Konstantin Becker, Carla Intert, Katharina Nau, Luisa Gavriolutsa und Philippa Färber mit Lydia Steinbach.
Carla Intert und Katharina Nau sind Norddeutsche Meister (U9) im Mannschaftswettkampf Orange- und Green-Cup Masters geworden. Zu den norddeutschen Landesmeisterschaften U9 und U10 in Isernhagen schicken die Landesverbände ihren besten Nachwuchs
Beim U12 Masters des Deutschen Tennis Bundes (DTB) heißt der Vizemeister Bon Lou Karstens (links,TG Düsternbrook).
Im Halbfinale traf Georg Israelan. Diesmal entschied Bon Lou Karstens das Match für sich: 6:4, 0:6, 6:0. Ein Ergebnis, das nicht selbstverständlich ist. Denn noch im Sommer verlor Bon Lou Karstens mehrere Spiele gegen den „Titelsammler“.
Niklas Guttau (l.) mit Doppelpartner Henri Squire. Bei den deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften in Essen wurde Niklas Guttau (NTSV Strand 08) Deutscher Meister im Doppel.
An der Aktion „Deutschland spielt Tennis“, die in diesem Jahr zum 11. Mal stattfindet, beteiligen sich in Schleswig-Holstein alle Jahre wieder weit über 100 Vereine mit voraussichtlich mehr als 5000 Teilnehmern.
Die Zentralveranstaltung für Schleswig-Holstein findet in diesem Jahr in Hohenaspe (Kreis Steinburg) statt,
Die sportlichen Lehrer mit dem SH-Referenten Bernd Jung (Mitte).
Der Tennisverband Schleswig-Holstein hat nach einigen Jahren Pause wieder eine Lehrerfortbildung organisiert. Mit Erfolg. Die Initiative dazu ging vom Bezirk West aus. Walter Zelinski, Referent für Schultennis im Bezirk West, setzte sich vorab mit Bernd Jung, Schultennisreferent Tennisverband Schleswig-Holstein, mehrere Male zusammen, um ein neues Konzept auszuarbeiten.
Waren einst ein Team und befreundet: Imke Butenop (von rechts), die langjährige Landesgeschäftsführerin Heide Lauersen und Guda Baldus. Die Aufnahme stammt aus dem Jahre 1982. Damals leitete das Trio die deutschen Jugendmeisterschaften in Kiel-Wellsee. Boris Becker gewann.
Die langjährige Sportwartin im Bezirk Ost und erfolgreiche Tennisspielerin, Imke Butenop, ist im Alter von 73 Jahren verstorben
Branko Weber organisiert Seminare für LK-Führerscheine.
Der Deutsche Tennis Bund (DTB) hat in der Frage um die Lizenzvergabe für die Ausrichtung des ATP 500er-Turniers am Hamburger Rothenbaum ab 2019 eine richtungsweisende Entscheidung getroffen. Ab 2019 wird das von Michael Stich (Foto) wieder zur Anerkennung aufgebaute Rothenbaum-Turnier in HH an die österreichische Familie des Unternehmers Peter-Michael Reichel vergeben.
Foto: Hubertus Krahn (v. l.), Stefan Muehlstaedt, Stephen Alger, Michael Kuhl, Alan Rasmussen, Wolfgang Henke, Roul Warmbold, Bernd Schorer
Als nur an 4 eingestuftes Team traten die Herren 55 des THC Neumünster zum 5. Mal in Folge bei den Deutschen Tennis-Mannschaftsmeisterschaften M55 in Graefelfing an.
Im Halbfinale gegen Essen – an eins gesetzt – verloren die Neumünsteraner am Ende sehr unglücklich im Match-Tiebreak.
Im Spiel um Platz 3 war das Pulver leider verschossen.
Bei den Großen DTB-Meden-/Poensgen-Spielen auf der Anlage des TC Neheim-Hüsten präsentierte den Tennisverband Schleswig-Holstein folgendes Team (hinten von links): Maik Schürbesmann, Leonard von Hindte, Dominik Bartels, Florian Barth, George von Massow, Tobias Hinzmann sowie (vorne von links): Carolin Schmidt, Noma Noha Akugue, Sophia Intert, Björn Kroll und Lysander Spellissy. © hofmedia
Die Schleswig-Holsteiner gewannen in der Gruppe C gegen Hamburg und Sachsen und holten gegen den Mitfavoriten Rheinland-Pfalz ein 3:3. Am Ende stand SH in der Gruppe C auf Rang 2 und Rheinland-Pfalz kam mit Position 1 ins Halbfinale.
Mit Platz 4 sicherten sich die Herren des Suchsdorfer Sportvereins im 2. Jahr den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga.
Norddeutsche Meisterschaften: Bei den U12 siegte Georg Eduard Israelan (Lübecker Ballspielverein Phönix).
Und auch hier holte er Titel: „41. Nationalen Deutschen Jüngstenturnier“ in Lippe. Dieses Jüngstenturnier für Juniorinnen und Junioren in den Altersklassen U9 bis U12 gilt als inoffizielle deutsche Meisterschaft. Georg Eduard Israelan gehört mit diesem Erfolg zu den „Titelsammlern“. Erst im Juni wurde er zusammen mit Sean Marcel Saal (SV Henstedt-Ulzburg) Deutscher Meister im Doppel (U13). Im Juli wurde Israelan Verbandjugendmeister (U12). In Rakovnik/Tschechien gewann er sein zweites Tennis-Europe-Tour-U12-Turnier in diesem Jahr. Der 12-Jährige wurde auch im vergangenen Winter Verbandsmeister.
Erster Auftritt am Rothenbaum: Parallel zum Rothenbaum-Turnier fand die Junior Trophy statt. In Hamburg war ein Schleswig-Holsteiner dabei: Lewie Lane.
Lewie bekam die Einladung vom DTB unter anderem, weil er auf der DTB-Rangliste U16 auf Rang 16 stand und in SH nach wie vor die Nummer eins ist. Wie berichtet, fiel Lewie auch einigen Bundestrainern bei den deutschen Jugendmeisterschaften in Ludwigshafen auf.
Den dritten Titel bei den norddeutschen Meisterschaften im Einzelwettbewerb holte Noma Noha Akugue (Turn- und Sportverein Glinde), an eins gesetzt, nach Schleswig-Holstein. Im U14-Finale traf sie auf Deborah Muratovic, (TuS Ickern), die an zwei gesetzt war. Noma Noha Akugue gewann 7:5, 6:2.
Noma Noha Akugue wurde auch U16-Verbandsmeisterin
Bei den U12-Verbandsmeisterschaften holte sich Georg Israelan (l.) den Titel. Er bezwang Mika Petkovic. Turnierleiter Wolfgang Schildknecht gratulierte.
Clara-Sophie von Peschke (r.) ist neue U12-Verbandsjugendmeisterin. Sie besiegte im Finale Anna Petkovic.
Souverän und mit konstant hervorragender Leistung gewann Mika Petkovic (Fußballclub Voran Ohe) die norddeutschen Meisterschaften (U11).
Norddeutsche Meisterschaften:
Carolin Schmidt (DTB-Rangliste 37), an zwei gesetzt, schlug im Finale die an acht gesetzte Katharina Huhnholz (229, Club an der Schirnau) mit 6:4 und 6:1 und wurde Norddeutsche Meisterin. Die 22-Jährige war mehrfache Landesmeisterin und 2015 und 2016 Norddeutsche Meisterin. „Caro“ spielte im vergangenen Jahr in der 2. Bundesliga
Bei den deutschen Tennismeisterschaften des DTB wurden Sean Marcel Saal (links, SV Henstedt-Ulzburg) und Georg Eduard Israelan (Lübecker Ballspielverein Phönix von 1903) Deutsche Meister im Doppel (U13). Das ungesetzte Paar gewann im Finale gegen die an drei gesetzten Tom Bittner und Erik Schießl (Gersthofen/Nürnberg) mit 7:5 und 6:3.
Sean Marcel Saal wurde auxch U14-Verbandsmeister
Sie traten in Augsburg an: Linus Bense (v. l.), Kim Juliane Auerswald, Zoe Heed, Noma Noha Akugue, Laurin Kröger und Laurent Baese. Betreut wurden sie von Herby Horst (l.) und Ralf Wollgast.
Teilnahme an den Mannschaftsmeisterschaften der Landesverbände U15 – genannt die Großen Henner Henkel- und Cilly Aussem-Spiele. Und diese schleswig-holsteinischen Tennis-Nachwuchsasse waren dabei: Kim Juliane Auerswald (Marner TC), Zoe Heed (TC Mürwik), Noma Noha Akugue (Turn- und Sportverein Glinde) sowie Laurent Baese (TC RW Wahlstedt), Linus Bense (TC Prisdorf) und Laurin Kröger (TC Garstedt). Betreut wurden sie von Herby Horst und Ralf Wollgast.
Während im Norden das Wetter sich zum April-Ende etwas besser als im Monatsdurchschnitt zeigte, war es in Bayern kalt. Und es gab Regen und teilweise sogar Schneefall. Daher musste man zeitweise in eine Halle ausweichen.
Die schleswig-holsteinischen Spielerinnen und Spieler mussten in Vierer-Gruppen antreten. Sowohl die jungen Damen als auch die jungen Herren gewannen jeweils ein Spiel, und zwar gegen Baden und Sachsen. Mit diesem Ergebnis kamen sie aber nicht weiter.
Manfred Kley (Vorsitzender Lübecker Kreistennisverband, v. l.), Vereinsvorsitzender Friedel Schrader, Abteilungsleiterin Franziska Wahls, Bürgermeister Bernd Saxe, Tennispräsident Dr. Frank Intert sowie Vereinstrainer und Sportwart Markus Nagel bei der Einweihung der neuen Tennisplätze beim TuS 93. Foto: Volker Giering.
Kiel. Mit der Ehrennadeln in Silber wurden Hauke Carstensen (rechts, Viöler TC) für langjährige ehrenamtliche Arbeit von Verbandspräsident Dr. Frank Intert ausgezeichnet. Carstensen ist 1. Vorsitzender im Viöler TC und übt seit 20 Jahren Vorstandsarbeit aus.
Eine Ehrennadel in Gold überreichte Verbandspräsident Frank Intert an Dr. Friedrich Greve (rechts, 1. Kieler HTC) für seine langjährige Tätigkeit auf Verbandsebene. „Friedrich Greve bringt nicht nur seine sportliche Erfahrung, sondern auch insbesondere sein juristisches Wissen in den Verband ein. Dies hat mit dazu beigetragen, dass wir als Verband heute so gut funktionieren, wie wir funktionieren“, sagte Intert. Greve sitzt und saß in verschiedenen Gremien des Landesverbandes, unter anderem im Berufungsausschuss und im Aufsichtsrat der Tochtergesellschaft.
Kiel. Für den sportlichen Erfolg zeichnete Vizepräsident Björn Kroll (l.) während der Mitgliederversammlung die Mannschaft der Herren 55 des THC Neumünster aus. Sie wurde Norddeutscher Meister. Michael Kuhl nahm den Ehrenteller entgegen.
Tennis wirkt . . .
Mit Tennis fit bleiben
Foto v. l. : Noel Bartz, Bon Lou Karstens, Georg Israelan, Felipe Lampe, Richard Antoni, Noma Noha Agugue, Kim Auerswald mit Verbandstrainer Herby Horst.
Bei den Norddeutschen Meisterschaften präsentierten sich die schleswig-holsteinischen Kids in ausgezeichneter Verfassung und holten sich mehrere Titel. „Ich habe viele erfreuliche Leistungen gesehen“, so Verbandstrainer Herby Horst.
An den Meisterschaften nahmen aus SH teil: Anna Petkovic (FC Voran Ohe), Georg Israelan (LBV Phönix), Bon Lou Karstens (TG Düsternbrook), Richard Antoni (TSV Glinde), Mika Petkovic (Voran Ohe), Noma Noha Agugue (TSV Glinde), Kim Auerswald (Pinneberger TC), Noel Bartz (TV BW Ratzeburg), Felipe Lampe (THC Ahrensburg) und Sean Marcel Saal (SV Henstedt-Ulzburg).
Eindrucksvoll bestätigte Carolin Schmidt (links, TC RW Wahlstedt) unter Beobachtung eines Kamerateams des NDR ihre Spitzenposition bei den Verbandsmeisterschaften des Tennisverbandes SH. Im Finale bezwang sie Yasmine Wagner (TuS Glinde) deutlich mit 6:1 und 6:0. Damit wurde die 22-Jährige zum dritten Mal Landesmeisterin.
Bei den Herren wurde Leonard von Hindte (links, TC RW Wahlstedt) Landesmeister. Er gewann das Finale gegen Vereinskamerad Tomas Charlos mit 6:1, 6:2.
Tennis-Nachwuchsspieler Marcel Saal (SV Henstedt-Ulzburg) gewinnt das 43.Ellerbeker Weihnachtsturnier. Marcel gewann das Finale gegen Matti Freitag (TC Boltenhagen) mit 6:1, 6:2 und gab auch in seinen fünf Matches zuvor keinen Satz ab.
Dominierend zum Jahresabschluss: Julia Görges aus Bad Oldesloe in Zhuhai.
Doppel beimFuture Nord, ITF-Turnier: Amelie Intert (l.), Caro Schmidt
Beobachter beim ITF-Turnier, Future Nord: Lewie Lane und Verbandstrainer Herby Horst
Doppel beim ITF-Turnier, Future Nord: Lewie Lane (l.) und Niklas Guttau
Lilly Düffert beim ITF-Turnier Future Nord.
Wolfgang Schildknecht gehört zur Turnierleitung des ITF-Turniers Future Nord.