2016




































































Die 3. gemeinsamen Tennismeisterschaften HH/SH: Anton Sommerwerck
Die 3. gemeinsamen Tennismeisterschaften HH/SH: Vorjahressieger Dominik Bartels (Foto, Suchsdorfer Sportverein) verlor das Finale gegen George von Massow (TC RW Wahlstedt)
Die 3. gemeinsamen Tennismeisterschaften HH/SH: Flemming Peters
Die 3. gemeinsamen Tennismeisterschaften HH/SH: Oberschiedsrichter Frank Montag.
3. gemeinsamen Tennismeisterschaften HH/SH: Herren-Doppel (von links). Sieger Dominik Bartels, Kim Möllers und die Zweitplatzierten Leonard von Hindte, Flemming Peters. SH-Präsident Dr. Frank Intert gratuliert.
Die 3. gemeinsamen Tennismeisterschaften HH/SH: Lucas Hellfritsch
Die 3. gemeinsamen Tennismeisterschaften HH/SH: Sophia Intert
Die 3. gemeinsamen Tennismeisterschaften HH/SH: Friedrich Sommerwerck (l.) und Oke Straats.
Die 3. gemeinsamen Tennismeisterschaften HH/SH: Tomas Charlos
Die 3. gemeinsamen Tennismeisterschaften HH/SH: George von Massow (links, TC RW Wahlstedt) gewann das Finale gegen Dominik Bartels.
Die 3. gemeinsamen Tennismeisterschaften HH/SH: Vizepräsident Björn Kroll wirbt für den Rothenbaum
Die 3. gemeinsamen Tennismeisterschaften HH/SH: Yasmine Wagner
Was sagt da wohl Vizepräsident Klaus Peters (l.) zum Präsidenten Dr. Frank Intert während der MV?
Zum Jahresbeginn gründete TV-SH-Geschäftsführer Thomas Chiandone (Foto) zusammen mit seinem HHer Kollegen Julian Battmer das gemeinsame Sportbüro HH/SH in HH.
Nach 41 Jahren beendet Wolf Preuß (r.) seine ehrenamtliche Tätigkeit im Tennisverband. Vizepräsident Björn Kroll dankt im Namen des Verbandes.
Ein gut besuchter Workshop, der vor der MV stattfand. Mehr als 70 Teilnehmer notierten und diskutierten zum Thema „Der attraktive Verein“.
Während der MV geehrt: Volker Gliewe ( v. l.), Harald Schröder, Tanja Ohm-Glowik, Hans-Peter Prues und Bärbel Mette.
Drei Referenten: Harald Lüth (v.l.), Bernd Jung und Markus Nagel.
Leisten in der Geschäftsstelle hevorragende Arbeit: Anke Richter (l.), Heike Vogler. Präsident Dr. Frank Intert spricht seinen Dank aus.
Bezirksvertreter: Phillip Dieckmann ( v. l., Ost) Kai Hädicke-Schories (West), Andrea Nagel (Süd), Thomas Meeder (Nord).
Veronika Rücker, Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes, war als Referentin für die Arbeitsgruppe "Verbandskonzept" tätig.
Die Herren des Suchsdorfer Sportvereins (v. l.): Leon Schütt, Florian Barth, Dominik Bartels, Andre Göransson, Harri Heliövaara, Martin Pedersen und Matthias Bähre.
Die Herren des Suchsdorfer Sportverein von 1921 schafften den glatten Durchmarsch von der Nordliga in die Regionalliga und nun in die 2. Bundesliga. Damit schrieben sie ein Stück Sportgeschichte im Tennisverband Schleswig-Holstein.
2. Bundesliga - Suchsdorfer Sportverein: Andre Göransson
2. Bundesliga - Suchsdorfer Sportverein: Florian Barth.
2. Bundesliga - Suchsdorfer Sportverein: Der Macher und die "gute Seele": Christoph Schrabisch
2. Bundesliga - Suchsdorfer Sportverein: Harri Heliövaara
2. Bundesliga - Suchsdorfer Sportverein: Leon Schütt
2. Bundesliga - Suchsdorfer Sportverein: Martin Pedersen
2. Bundesliga - Suchsdorfer Sportverein: Matthias Bähre.
Jennifer Wacker spielt für Wahlstedt in der 2. Bundesliga.
Lydia Steinbach spielt für Wahlstedt in der 2. Bundesliga.
2.Bundesliga-Mannschaft des TC RW Wahlstedt: Gruppenbild mit Herr: Trainer Hauke Karstens, Jelena Simic, Carolin Schmidt, Jennifer Wacker, Sophia Intert, Lydia Steinbach, Janine Weinreich und Amelie Intert.
Sabine Schulz, Referentin des TV SH und oft als Schiedsrichterin unterwegs.
Torben Beltz aus SH wird vom DTB zum Trainer des Jahres gewählt. DTB-Präsident Ulrich Klaus gratuliert.
Sie nahmen an den Deutschen Jugendmeisterschaften teil.
TVSH-Geschäftsführer Thomas Chiandone (v. l.) , Oliver Bartsch (Dunlop) und TVSH-Präsident Frank Intert
Der Tennisverband Schleswig-Holstein und DUNLOP Sport haben sich auf eine umfangreiche Kooperation im Ball- , Racket- und Schuhbereich geeinigt. Ab dem 1.1.2017 wird DUNLOP den offiziellen Spielball für Turniere und den Punktspielbetrieb in allen Altersklassen und Turnieren stellen.
Schleswig-Holstein wählt zur Sportlerin des Jahres Angelique Kerber.
Die Ehrung: Gerhard Delling (Moderator der Sportgala), Gerhard Müller (Vorsitzender der Vereinigung Schleswig-Holsteinischer Sportjournalisten), Frank Intert (Präsident des schleswig-holsteinischen Tennisverbandes und Vertreter von Anqelique Kerber), Bent Nicolaisen (Vertreter der Volksbanken und Raiffeisenbanken, die die Ehrungsveranstaltung unterstützt haben) und LSV-Präsident Hans-Jakob Tiessen.
Wolf Preuß war 41 Jahre in verschiedenen Funktionen sowohl auf Verbandsebene als auch auf Bezirksebene (Süd) ehrenamtlich aktiv.
Midcourtmeisterschaften Jungen U9: 1. Thilo Both (Wyker Turnerbund - Mitte), 2. Elias Barth (Suchsdorfer SV, links), 3. Jim Franke (TuS Aumühle-Wohltorf, rechts)
Midcourtmeisterschaften Mädchen U9: 1. Philippa Färber (TC Molfsee, Mitte), 2. Laima Frosch (TC Lütjenburg, links), 3. Luisa Gavriloutsa (TC Molfsee, rechts)
Susanne Fleischfresser (von links, Schirnau), Skrollan Zessin-Schultz (Lübeck 76), Dagmar Buhr (TuS Aumühle-Wohltorf), Tanja Wollgast (Schirnau), Dirk Grabowski (v. l. hintere Reihe), Christian Ladehoff, Nils Bröring, Markus Teetz (alle Alsterquelle) nahmen an den Großen Rosenthal-Spielen teil. Ländervergleich Damen/Herren 40.
Die Poensgen-Spiele (Damen) wurden zu Ehren des Gründers des bekannten Rochusclubs in Düsseldorf, Dr. H. C. Poensgen, gegründet. Die Meden-Spiele (Herren) sind von der Hamburger Tennisgilde zu Ehren des ersten Präsidenten Carl-August von der Meden von 1902 gegründet worden. Im Jahr 2006 wurden die Großen Meden- und Poensgen-Spiele zusammengeführt. Pro Wettkampf werden zwei Damen-Einzel, zwei Herren-Einzel und ein Mixed ausgetragen.
Und sie vertraten dabei Schleswig-Holstein.
Tanja Wollgast ist nun für alle Bezirke als hautpamtliche Kraft mit Sitz im Sportbüro HH/SH zuständig.
Das Schleswig-Holstein Magazin kam ins Leistungszentrum Wahlstedt und drehte.
3. gemeinsamen Tennismeisterschaften HH/SH: Friedrich Sommerwerck.
Heinz Walter, langjähriger Kreisvorsitzender in Steinburg, wird zum Abschied vom Bezirksvorsitzenden (West) Ulrich Lhotzky-Knebusch mit einer Urkunde geehrt.
Björn Kroll war zehn Jahre Bezirksjugendwart (West). Bezirksvorsitzender Ulrich Lhotzky-Knebusch überreicht als Dank ein Präsent.
Nach elf Jahren gibt Hannes Fuhrig sein Amt als Bezirksvorsitzender (Nord) ab.
Neu im Bezirksvorstand (West): Walter Zelinski (l., Referent für Schultennis) und Bezirkssportwart Kai Hädicke-Schories.
Die Australian-Open-Siegerin (2016) Angelique Kerber aus Kiel wird Ehrenmitglied des Tennisverbandes Schleswig-Holstein.
Norddeutsche Meisterschaften: Siegerin "Caro" Schmidt gibt dem NDR ein Interview.
Norddeutsche Meisterschaften: Carolin Schmidt (l.) gewann erneut den Titel. "Vize" Shaline-Doreen Pipa. Eingerahmt sind die Damen von der Turnierleitung: Branko Weber vom Sportbüro Nord, SH-Vizepräsident Björn Kroll und Brigitte Becker.
Bei den Verbandsmeisterschaften U12 hat Claus Piening (links, SV Henstedt-Ulzburg) den Titel geholt. Sein Gegner, Sean Marcel Saal (SV Henstedt-Ulzburg) gab beim Stand wegen einer Handverletzung auf.
Bei den Norddeutschen Jugendmeisterschaften U12 standen auf einer Seite im Doppelfinale, das sie verloren.
Herausforderungen für Vereine
Die Bedürfnisse
Michael Stich gewann vor 25 Jahren Wimbledon
Bei den jungen Damen U12 gewann Anna-Marie Weißheim (links, SV Henstedt-Ulzburg) gegen Anna Petkovic (Fußballclub Voran Ohe) die Verbandsmeisterschaften.
Angelique Kerber ist nach einer märchenhaften Saison zur Spielerin des Jahres 2016 gewählt worden. Die Ehrung wurde im Vorfeld des WTA-Finals in Singapur vorgenommen. Die Australian- und US-Open-Siegerin setzte sich bei der öffentlichen Abstimmung der Spielerinnen-Vereinigung WTA u.a. gegen Wimbledonsiegerin Serena Williams (USA) durch
Das 1. ITF-Turnier Future Nord in Kaltenkirchen: Amelie Intert.
War beim ersten ITF-Turnier Future Nord dabei: Anton Sommerwerck
Caro Schmidt beim 1. ITF-Turnier Future Nord in Kaltenkirchen
Leon Schütt beim 1. ITF-Turnier Future Nord.
Beobachter und Betreuer: Verbandstrainer Maik Schürbesmann beim ITF-Turnier Future Nord in Kaltenkirchen.
Februar 2016: Kräfte bündeln und mehr Kompetenz schaffen, so lässt sich die Zielsetzung der neuen Kooperation der Tennisverbände Schleswig-Holstein (TVSH) und Hamburg (HTV) zusammenfassen.
Sie stehen den Mitgliedern der Tennisverbände Schleswig-Holstein und Hamburg nun gemeinsam mit Rat und Tat zur Seite (v.li.): Björn Kroll, Thomas Chiandone, Julian Battmer und Cordula Hennig.