1990 bis 1999






















































1993: Mitgliederversammlung des DTB. Der TV SH wird unter anderem vertreten durch Verbandspräsident Peter Thießen (v. r.), Verbandssportwart Lutz Dallmeyer und Ehrenmitglied Dr. Karlheinz Schmans.
1999: Unser Verbandstrainer Herby Horst.
1994: Das Titelblatt für das Einladungsheft zur Mitgliederversammlung.
1996: Gertrud Oesting wird aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des LTC Elmshorn, 1996, gefeiert. Die Nachkriegskarriere des Club ist mit Gertrud Oesting eng verbunden. (Von wann die Aufnahme ist, ist unbekannt.)
1992: Es ist noch keine 30 Jahre her, da arbeitete eine Turnierleitung noch mit dem "Griffel".
1992: Landesmeister
1992: Titelverteidigerin Antonia Homolya (links, Neumünster) besiegte bei den Landesmeisterschaften im Finale Irina Zvereva (Oststeinbek) mit 6:1, 6:7 und 6:4.
1992: Referent für Öffentlichkeitsarbeit Werner Lehmann. Es gibt "Tennis aktuell", offizielle Verbandszeitung für Schleswig-Holstein und für Mecklenburg-Vorpommern.
1992 Maren Berndt
1992: Ralf Wollgast
1992: Sönke Capell
1992 Sönke Kasch
1992: Irina Zvereva und Robert Kroll siegen beim Stör-Pokal
1992: Sie sollen ihre Titel von 1991 verteidigen: Landesmeister Christoph Grünewald, Antonia Homolya, Jürgen-Reimer Schoof und Sönke Kasch.
1992: So sieht das Titelblatt des Verbandsorgan "Tennis aktuell" aus. Das Heft wird nicht gedruckt, sondern kopiert.
1992: Gunnar Ziesenitz - man beachte auch das Outfit der 1990er Jahre.
1990er Jahre: Reinhold "Ali" Landt, war viele Jahre für die TG Düsternbrook in Kiel aktiv und über Jahrzehnte für den Tennisverband als Vizepräsident.
1998: Angelique Kerber (TG Düsternbrook)
1990: Die Geschwister Heike und Arne Thoms aus Flensburg werden beide Norddeutsche Hallenmeister(in)
1990: Bernhard Langner (Mölln) erhält von Peter Thießen, Präsident des TV SH, die silberne Leistungsnadel für die errungene Norddeutsche Meisterschaft
1990: Sind in vielen Funktionen über Jahrzehnte für den Verband aktiv: Imke Butenop (l.) und Guda Baldus. Das Bild zeigt sie während eines Turniers. Und natürlich schauen sie nicht nur zu, sondern organisieren die Veranstaltung.
1990: Christian Lahrtz spielt in der Regionalliga und man hört noch viel von ihm.
1990: Dr. Reinhard Lahme wird Vorsitzender im Bezirk Nord
1990: Freya Reimers (Schleswig) gewinnt ihren 5. Landeshallentitel.
1990: Hans Jürgen Voß (Rendsburg) wird Landeshallenmeister.
1990: Im Porträt Jörgen Michael
1990: Otto Hartmann ist als Oberschiedsrichter aktiv. Err war über viele in verschiedenen Funktionen auf Verbandsebene aktiv.
1990: Peter Hamann organisiert die Jugendarbeit des Landes.
1990: Sönke Kasch im Porträt
1990: Sönke Klang wird Landesmeister - auch er ist über Jahrzehnte "auf der Tennisbühne"
1990 Tanja Karsten ist Landesmeisterin
1990: In der langjährigen Verbandsgeschichte gab es immer wieder Verbandszeitschriften mit unterschiedlichen Titeln. Jetzt heißt sie "Tennis aktuell"
1990 TSV Plön Jungsenioren steigen in die 1. Regionalliga auf.
1990: Ursula Preuß war über viele, viele Jahre für den Verband aktiv.
1990: Dr. Udo Wolff (1. KHTC) "taucht wieder auf". Er war in den 1950er und 1960er Jahren sowie in den 1970er Jahren ein erfolgreicher Tennisspieler, der viele Titel auf Landesebene gewann.
1990: Alexander Rohde (v.l.) , Jan Schildknecht, Martina Rohde, Sandra Donicht vom Ellerauer TC werden Mannschaftsmeister
1990: Horst Zimmermann wird Deutscher Meister Senioren AKI
Christian Brandt wird Deutscher Meister im Doppel AKIII
Lars Kreitz wird Deutscher Meister im Doppel AKIII
1991:Björn Bork als Stuhlschiedsrichter. Er stellt sich vor: Ich komme nicht aus Schweden. Ich komme aus Preetz.
1991: Christian Lahrtz gewinnt bei der Premiere des Baltic Cups.
1991: Horst Timm bekommt Verdienstorden des Landes.
1991 Steckbriefe von Kerstin Zepernick, Sven Clausen, Janet Böhm, Lars Kreitz, Tanja Schulz und Ronald Jipp
1991: Lars Kreitz (l., LTC Elmshorn) und Christian Brandt (TC Bordesholm) gewinnen überraschend das Doppel bei der Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaft.
1991: Slawonier Kerber (TG Düsternbrook,im linken Foto rechts) eilt zum Gegner Christian Grünewald, der einen Oberschenkelkrampf erlitt.
Laszlo Vago (Olympia Neumünster) konnte seinen Lanbdestitel von 1990 nicht verteidigen.
Die Doppelmeister Sönke Kasch (l.) und Reimer Schoof entthronten die dreifachen Titelträger Motzkus/Wollgast.
1991: Tanja Karsten wird ins DTB-Juniorinnen-Team berufen.
1991: Thomas Meeder
1990: Dr. Paul Voß feiert am 4. Dezember 1989 seinen 96. Geburtstag. Er ist Ehrenmitglied des THC Neumünster. 1905 begann er mit Tennis als Balljunge. 1909 wurde er Tennis-Stadtmeister in Stolp und blieb es 20 Jahre lang. 1938 wurde er erstmalig Seniorenmeister von Pommern. 1947 zog er nach Schleswig-Holstein, Neumünster, und eröffnete nun hier eine Zahnarztpraxis. 1948 wurde er Verbandsmeister bei den Senioren. ER spielte weitere 20 Jahre in der Seniorenmannschaft des THC Neumünster. Bis zum 93. Lebensjahr spielte Dr. Voß Tennis.
1998: Geschäftsführerin Heidi Lauersen beendet nach 22 Jahren ihre erfolgreiche Tätigkeit für den Tennisverband und geht in den Ruhestand.
1998: Traute Siebert beendet nach 17 Jahren ihre Tätigkeit in der Geschäftsstelle des Tennisverbandes.
1999: Peter Hamann (r.) wird Ehrenmitglied des Tennisverbandes. Präsident Peter Thießen gratuliert.
1999: Rüdiger Mewes wird zum 1. Januar 1999 Geschäftsführer des Tennisverbandes und geht Ende 2013 in den Ruhestand.
Neu in der Geschäftsstelle ab 1. Januar ist Andrea Thomsen
1999: Ursula Preuß erhält die silber/vergoldete Ehrennadel des Tennisverbandes
1995: Renate Schröder (l., ), mehrfache Europameisterin der Seniorinnen, bekommt die Goldene Leistungsnadel,Dieter Capell und Elfried Grewsmühl erhalten die Silber/vergoldete Leistungsnadeln - alle MTV Olympia Neumünster
1995: Knut Zeeck (l.) und Wolf Preuß, seit 1975 Bezirkssportart Süd, erhalten die Goldene Ehrennadel.