1980 bis 1989






































































































1985: Eine komplette Zeitungsseite über Tennis - lang ist es her.
1986: Die erfolgreiche Heike Thoms - Sie gewann mehrfach den Stör-Pokal im Rahmen der German Masters Series
Eine erfolgreiche SH-Tennisspielerin aus Flensburg: Heike Thoms. Sie spielte schon als junge Frau für Saarlouis und arbeitet heute (2019) als A-Trainerin beim TC Halberg-Brebach (Saarland)
1987: Micheal Stich beim Stör-Pokal in Kellinghusen.
1987: Michael Stich (2. v. r.) gewinnt den Stör-Pokal in Kellinghusen. Sein Gegner im Finale: Karsten Braasch. TCK-Vorsitzender und TV-SH-Präsident Peter Thiessen (l.) sowie der 2. TCK-Vorsitzende Erich Struck gratulieren.
1984: In Kiel finden die 10. Deutschen Hallenjugendmeisterschaften statt. Dabei: Boris Becker.
1984: Boris Becker in Kiel im Gespräch mit Trainer Günter Bosch (Bildmitte) und Bundesjugendwart Ulrich Bunkowitz.
1984: Die Turnierleitung der Deutschen Hallenjugendmeisterschaften (v. l.): Guda Baldus, Landesgeschäftsführerin Heidi Lauersen und Imke Butenkop.
Verbandsjugendwart (1970er Jahre) Uwe Jepsen aus Elmshorn.
1984: Das große internationale Turnier in Travemünde. Oskar Klokow überreicht dem Sieger Vadim Borisow die Siegerschale.
1985 ging eine Ära zu Ende: 34 Jahre großes Tennis unter der Leitung von Oskar Klokow waren vorbei. Im Alter von 77 Jahren zog er sich aus der Organisation zurück.
SH-Trainer aus Schweden: Klas Ivarsson
Thomas Meeder (v. l.), Peter Hamann und Hartmut Ahrens
Guda Baldus
Dieter Capell als Jungsenior
1980/1981: Maik Schürbesmann - seit Jahrzehnten Trainer beim TV SH. Damals spielte er für Olympia Neumünster.
1982: Peter Schlumbohm wurde Vizepräsident des Tennisverbandes. Lt. der damaligen Satzung war dieser der Stellvertreter des Präsidenten.
1980: Dr. Karlheinz Schmans wird der erste Ehrenpräsident des TV SH
1980: Goldene Ehrennadel für Jean-Pierre Landry
1981: Ausgabe Nummer 2 zeigt den 36-jährigen Dieter Capell, der den ihm noch letzten fehlenden Landestitel, die Herren-Einzelmeisterschaft, gewann. Dieter Capell gewann in zehn Jahren sechszehn Titel. 1981 ist er Mannschaftsführer der Regionalliga-Mannschaft von Olympia Neumünster.
1981: Die erste Ausgabe der Zeitschrift "Tennis im TV Schleswig-Holstein". Das Titelbild zeigt Uta Lippold.
1981: Matthias von Bodecker erfolgreich.
1981: Uta Lippold unschlagbar.
1981: Küppersbusch-Wintercup
1981: Uta Lippold
1981: Heike und Andreas erfolgreich
1981: Referent für Seniorentennis Gerhard Danker
1981: Laudatio auf Dr. Schmans
1981: Dr. Wolfgang Bruhn, Pressereferent des Verbandes.
1981: Heike mit dem Verbandstrainer
1981: Stellvertreter des Präsidenten/Vorsitzenden ist Joachim Jäckel - laut damaliger Satzung stellvertretender Vorsitzender, doch im allgemeinen Sprachgebrauch werden heute auch frühere Vorstandsmitglieder Vizepräsidenten genannt.
1981: Erfolgreiche Jungsenioren
1981: Vizepräsident/Jugendwart Jürgen Schröter
1981: Rechts: Vorsitzender des LTC Elmshorn Hans Werner Dohse
1981: Vizepräsident/Sportwart Lutz Dallmeyer
1981: Matthias Cammann
1981: Matthias von Bodecker
1981: Es gibt innerhalb von einem Jahr eine neue Verbandszeitschrift: Neuer Titel, neue Aufmachung . . .
Das Titelbild zeigt Ehrenpräsident und DTB-Vizepräsident Dr. Karlheinz Schmans (l.) und Horst Timm, der 1981 drei bedeutende Turniere gewann.
1981: Olympia Neumünster erfolgreich
1981: Peter Janz
1981: PeterTeichmann
1981: Präsident Peter Thießen
1981: Lippold und Schürbesmann erfolgreich
1981: Senioren-Landesmeisterschaften
1981: Elmshorner Gastspieler Trevor Reeves aus Australien
1982: Cathrin Lippert, THC Bad Oldesloe, gehört seit Jahren zur Landesspitze.
1982: Heidi Lauersen, Geschäftsführerin.
1982: Henner Neuweiler, Vizepräsident/Schatzmeister
1982: Uwe Jepsen, Elmshorn, wird wieder Vizepräsident/Jugendwart
1982: Jungseniorenmeisterschaften
1982: Clas Iwarsson, TG Düsternbrook, gewinnt den Landesmeistertitel.
1982: Landesmeisterschaften
1982: Horst Timm gelingt Hattrick
1982: Auch ein Thema: Tennis im Kindergarten
1982: Schaukampf in Pinneberg: Michael Wetphal (l.) und Thies Röpcke.
1983 Heike Thoms
1983: Jugendrangliste
1983 Ergebnisse vom Jugendtennis Bild 1 - Bild zwei folgt
1983: Ergebnisse vom Jugendtennis Bild 2
1983: Kings Cup in Kiel. Ministerpräsident Dr. Uwe Barschel begrüßt Teilnehmer der deutschen Mannschaft
1983: Otto Hartmann wird Verbandsmanager der deutschen Tennislehrer
1983: Spielt auch Tennis: Willi Holdorf
1985: Und wieder gibt es ein neues Verbandsheft. Schlichter und überwiegend mit einem Ergebnisdienst.
1985: Olympia Neumünster wird Nord-West-Meister
1981: Klas Ivarson (TG Düsternbrook) wird Herren-Landesmeister
1989: Präsident Peter Thießen kündigt eine neue Verbandszeitschrift an: Tennis aktuell. Sie erscheint jeden Dienstag mit den aktuellen Punktspielergebnissen vom Wochenende.
1989: Herren-Mannschaft Kieler HTC, die in der 2. Regionalliga spielt
v.l.: Jörgen Michael, Klas Ivarsson, Sönke Kasch, Achim Funk,Philip Brack und Christian Lahrtz.
1989: Antonia Homolya spielte lange erfolgreich in SH
1989: Die Jugendrangliste
1989: Peter Boysen (stehend) Bezirksvorsitzender West
1989: Rainer von Thun bezwang überraschend den ehemaligen Daviscup-Spieler Ingo Buding.
1989: Der Elmshorner Thies Röpcke gewinnt die Einzelkonkurrenz des 2. Nord-Cup für Jungsenioren.
1989: Hans-Jürgen Witte war jahrelang als Turnierleiter unterwegs
1989: Vizepräsident Peter Schlumbohm setzte sich auch für den Umweltschutz beim Tennis ein.
1989: Landesmeister AK I und II: Jürgen Reimer Schoof (v. l.), Kirsten Möller,Tanja Schulz und Alexander Schemmel,
1989: Thomas Meeder war viele Jahre Landestrainer und arbeitet heute, 2020, noch als Trainer in der Region Nord.
1984: Dr. Karl-Heinz Looft war unter anderem von 1979 b is 1983 Bezirksvorsitzender West und Referent für Jungseniorentennis im TV.
1984: Der THC Travemünde war 1984 der spielstärkste Club - siehe Bildunterschrift.
Die Herren des THC wurden 1985 auch norddeutscher Mannschaftsmeister. Dazu gehörten Maik und Andre Schürbesmann, Matthias Schneider, Roger Jeppsson und Dirk Meisel.
1985: Heike Roloff
1985: Jörg Rickers
1985: Karin Noack wird Bezirksjugendwartin Süd und leitet auch so manches Turnier.
1985:Ralf Wollgast mit 16 Jahren. Er war der stärkste Spieler der Herren-Disziplin aus Henstedt-Ulzburg.
1985: Sven Brandau kam 1985 zum LTC Elmshorn und war ein erfolgreicher Tennisspieler, der unter anderem mit seiner Mannschaft Deutscher Vizemeister wurde.
1985: Das Tennis-Report-Team
1985: Wolf Preuß. Er war über mehr als drei Jahrzehnte ehrenamtlich im Tennisverband aktiv.
1987: Jörg Rickers (rechts) wird Landesmeister Jungsenioren. Jerzy Grusiecki wird Landesmeister in der AK I
1980: Dr. Udo Wolff (l. , KHTC) wurde mit 56 zum 7. Mal Landesmeister der Senioren. Ranglistenspitzenreiter ist jedoch Horst Timm (Olympia Neumünster)
1980: Ranglisten
1980: Matthias von Bodecker gewann gleich zwei Jugend-Landesmeister-Titel. Der Bezirk Süd war der erfolgsreichste Bezirk bei den Meisterschaften. Er stellte sechs der zehn Meister.
1981: Freya Reimers erfolgreich wie eh und je.
1981: Claudia Janz
1981:Peter Janz
1981: Rangliste Senioren und Seniorinnen.
1981: Rangliste Damen und Herren
1981: Das Aushängeschild des THC Ahrensburg - die Herrenmannschaft.
1981: Uta Lippold , TG Ravensberg, führt die Damen-Rangliste an.
1982: Dieter Capell wird wiederJungseniorenmeister
1981: Michael Westphal gewinnt auf einer Amerika-Tour mehrere Junioren-Turnier. Er wird Jugend-Europameister, Mit dem Tennis begann er beim Pinneberger TC. Später wechselte er zum Bundesliga-Club Klipper Hamburg.
1982: Jens Rautenberg (TK Mölln) wird Bezirksmeister-Süd. Jens Rautenberg war auch für den Tennisverband ehrenamtlich aktiv.
Bettina Zeppenfeld (LBV Phönix) wird Bezirksmeisterin.
1982: Manfred Schütt, jahrzehntelang (und auch noch heute, 2020) erfolgreicher Tennisspieler.
1982: Jugendeuropameister Michael Westphal (l.) und der Hamburger Meister aus Elmshorn Thies Röpcke liefern sich vor 400 Zuschauern einen Schaukampf. Der Pinneberger Westphal gewinnt 6:2, 6:7, 6:2.