1960 bis 1969
























1962: Marina Schütz, heute noch eine erfolgreiche Tennisspielerin und Tochter von Armin Schütz, während ihrer ersten Trainingsstunde beim Flensburger TC
1961: Die Jugendbestenliste
1961: Schleswiger Damen werden Landesmeisterinnen
1961: Düsternbrooker Herren werden Landesmeister
1962 soll in Husum das erste Nachwuchsturnier des Landesverbandes stattfinden.
1961: Ein Bild von der Anlage des Schartauer Tennisverein von 1927
1961: Mannschaftsmeister
1961: Landesmeisterschaften in Flensburg
1961: Die Gr. Poensgenmannschaft des TVSH
1961: Die Gr. Medenmannschaft des TV SH: Bernd Ruge (v. l.), Dr. Udo Wolff, Dieter Becker, Verbandsvorsitzender Hans Ludwig Reimer, Wolfgang Bruhn, Hubertus Niessing, Jürgen Rapp.
1961: Die Gr. Henner-Henkel-Mannschaft des TV SH
1961 Verbandsjugendwart Gerhard Stelzer während eines Lehrgangs.
1962: Die Allerjüngsten während eines Lehrgangs. Dabei ging es auch um die Frage: In welchem Alter sollen unsere Kinder mit dem Tennisspiel beginnen?
1962: Sie waren bei den Deutschen.
1962: Der T. C.Bad Segeberg verlässt die Anlage im Kurpark (1964) und baut eine neue Anlage in der Nähe der "Rennkoppel" und des Fußballstadions.
1962: LTC Elmshorn ist stolz auf die Landesmeister.
1963: Die Teilnehmerinnen aus SH bei den Gr.Poensgenspielen.
1963: Die Medenmannschaft
1963: Ganz in Weiß - Sieger und Finalisten
1963: Bad Oldesloe
1963: Schartauer Turnier
1963: Landesmeister Hubertus Niessing
1967: Landesmeisterinnen (LTC Elmshorn): Marita Tagemann (v. l.), Loni Röpcke, Lotte Tidow, der 1. Vorsitzende Bruno Jess, Gertrud Arpe, Karin Dorbrandt, Gertrud Oesting.
1960: Landesmannschaftsmeisterin der Kleinen Henner-Henkel-Spiele, LTC Elmshorn: Ulrike Schumacher (v. l.), Silke Spieler, Kathrin Petersson, Sibilie Jordan, Ines Jordan, Sibille Marwinski, Siegrid Schütte.